Kontakt
mail
call

Ein neues Tech Center für Antriebs- und Fahrzeugkonzepte

Nachhaltig. Klimaneutral. Zukunftsweisend. 
Das neue Tech Center für Antriebs- und Fahrzeugkonzepte für Nutzfahrzeuge von AVL

Mit mehr als 12.200 Mitarbeitenden ist die AVL List GmbH („AVL“), mit dem Hauptsitz in Graz, eines der weltweit führenden Mobilitäts-Technologieunternehmen für Entwicklung, Simulation und Testen in der Automobilindustrie sowie in anderen Branchen wie Bahn, Schifffahrt, Energie.


Um den steigenden Anforderungen der Fahrzeugindustrie gerecht zu werden und die Entwicklung nachhaltiger Mobilitätslösungen voranzutreiben, hat AVL in Steyr ein neues Tech Center eröffnet. Dieses hochmoderne Zentrum erstreckt sich über nahezu 15.000m² und wurde speziell für die Entwicklung, Erprobung und Optimierung innovativer Antriebs- und Fahrzeugkonzepte entworfen.


 

Es verfügt über sechs hochmoderne Prüfstände, die Tests an Antrieben und kompletten Fahrzeugen bis zu einer Länge von 14 Metern ermöglichen. Diese Prüfstände sind in der Lage, Raddrehmomente bis zu 125.000Nm, Radleistungen bis zu 800kW und Getriebeeingangsleistungen bis zu 1.600 kW zu bewältigen. Ein multifunktionaler Prüfstand ermöglicht Hochvolt-Integrationstests sowie Brennstoffzellen-Tests bis zu einer Leistung von 1 MW. Darüber hinaus bietet das Zentrum spezielle Testmöglichkeiten für Bremsverschleißemissionen, insbesondere für Lkw und Busse, um zukünftige Umweltvorgaben zu erfüllen. 


Für die Forschung an wasserstoffbetriebenen Systemen ist das Tech Center mit Einrichtungen für Wasserstofftests mit Durchflussraten bis zu 70 kg/h ausgestattet. Ein 5.000m² großes Off-Road-Testgelände mit Steigungshügeln von 8% und 12% ermöglicht realitätsnahe Tests für Nutz- und Schwerlastfahrzeuge. Geschützte Bereiche für die Prototypenentwicklung und -montage sowie E-Speichersysteme und Schnellladestationen für Elektrofahrzeuge ergänzen die umfangreiche Ausstattung des Tech Centers.



Innovative technische Einrichtungen

Das Tech Center Steyr zeichnet sich durch eine Reihe innovativer, technischer Einrichtungen aus, die auf höchste Effizienz und Nachhaltigkeit ausgelegt sind. Zentrale Elemente sind dabei auch die Abluft-, Raumluft-, Energie- und Gebäudeleittechnik.


Die Abluft- und Raumlufttechnik wurde speziell für Schwerlastanwendungen entwickelt und bietet eine Kapazität von 60.000m³/h. Die Systemlösung gewährleistet eine optimale Luftqualität und Temperaturkontrolle während der unterschiedlichen Tests. Alle Emissionen und Abgase werden aus den Prüfkabinen abgeführt. Die Luft- und Energietechnik regelt sich automatisch an den Bedarf. Ist ein Prüfstand nicht in Betrieb, so wird die Luftleistung reduziert oder bei Bedarf für andere Bereiche zur Verfügung gestellt. 


Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der effizienten Rückgewinnung von Energie. Die in den Raum abgegebene Abwärme wird über die Abluftreinigungs- und Luftaufbereitungszentralen und die in den Kühlkreis abgegebene Abwärme aus dem Kühlsystem rückgewonnen. Zur Wärmerückgewinnung werden hocheffiziente Wärmetauscher und Wärmepumpen eingesetzt. Die so rückgewonnene Abwärme wird genutzt, um das Gebäude mit den Prüfständen und den angrenzenden Büros zu beheizen. Dadurch wird der Bedarf an externen Energiequellen wesentlich reduziert. Hocheffiziente Wärmepumpen sorgen bei Bedarf für die nachhaltige und konstante Versorgung mit zusätzlich benötigter Wärme und Kälte. 


Die Energieversorgung des Tech Centers ist darauf ausgelegt, unabhängig von fossilen Brennstoffen wie Öl und Gas zu funktionieren. Ein Fernwärmeanschluss war nicht möglich, daher wurde ein System entwickelt, das auf erneuerbaren Energien basiert. Photovoltaikanlagen liefern saubere Energie, während die zuvor erwähnte Wärmerückgewinnung und die effizienten Wärmepumpen den Bedarf an externer Energie weiter reduzieren. 


Die Anlagensteuerung erfolgt über ein vernetztes System, das alle Komponenten integriert. Dieses System optimiert die Hydraulik sowie die Regelkreise der Wärmepumpen und Kälteanlagen basierend auf der aktuellen Nutzung. Durch diese intelligente Steuerung werden Effizienz und Zuverlässigkeit maximiert. 

Digitalisierung und Monitoring sind integrale Bestandteile des Tech Centers. Durch den Einsatz moderner Sensorik und Datenanalyse können alle Prozesse in Echtzeit überwacht und optimiert werden. Dies ermöglicht eine präzise Steuerung der Testabläufe und trägt zur Qualitätssicherung bei.




Daten und Fakten zur Nachhaltigkeit

Das Tech Center Steyr erstreckt sich über eine Fläche von nahezu 15.000 m². Durch die Nutzung von Abwärme und den Einsatz von Photovoltaikanlagen wird der Energieverbrauch signifikant reduziert, was zu einer nachhaltigen und umweltfreundlichen Betriebsweise beiträgt. Der Fokus auf CO2-neutrale Lösungen, einschließlich batteriebetriebener und brennstoffzellenbetriebener Antriebe, unterstreicht das Engagement für eine nachhaltige Mobilität.


  • innovative Luft- und Energietechnik, hochmoderner Prüfstände für Verbrennungs- wie auch Batterie- und Wasserstoff-Nutzfahrzeuge
  • Beseitigung von Emissionen, Abgas und Abwärme von allen Prüfständen
  • mit einer Mischung aus hocheffizienter Abwärmerückgewinnung und -nutzung wie auch hocheffizienter Wärmepumpentechnologie und intelligenter Steuerung der gesamten Systeme erzielt man eine Energieeinsparung von > 2GWh/a 
  • prognostiziertes Energiemonitoring wurde übertroffen
  • emissionsfreies Gebäude: Wärme- und Kühlenergieversorgung ganzjährig ohne fossile Energieträger: Einsparung von 228.000m³ Gaseinsparung pro Jahr
  • 559t CO2-Einsparung pro Jahr - das entspricht der CO2-Aufnahme von 44.719 Buchen 



Das Projekt ist eine Erfolgsgeschichte, die durch die Bündelung der Kompetenzen und die intensive Zusammenarbeit zwischen AVL, Metaplan, Apess, Kappa und weiteren Partnern realisiert wurde. Dank dieser starken Partnerschaft konnten die innovativen Lösungen entwickelt und effizient umgesetzt, sowie die ambitionierten Nachhaltigkeitsziele erreicht werden.




Fotorechte: ©AVL List GmbH, 2025